Entdecke Schlaf neu:
Kostenloser Versand ab 35€ Kostenloser Versand ab 35€
90 Tage gratis Rückgabe 90 Tage gratis Rückgabe
Kauf auf Rechnung Kauf auf Rechnung
Faszienschmerzen
Schmerzen 7 min Lesezeit

Schmerzen durch Faszien: Die häufigsten Ursachen

veröffentlicht von Dr. rer. nat. Torsten Pfitzer in Schmerzen am 10.6.2021 - aktualisiert am 25.7.2024
Dr torsten pfitzer
Dr. rer. nat. Torsten Pfitzer

Bist du oft verspannt? Damit bist du nicht allein. Die wenigsten Menschen sind zu 100 Prozent schmerzfrei. Die Wenigsten wissen aber auch, dass die Ursache ihrer Schmerzen in den Faszien liegen kann und sie selbst etwas dagegen tun können.

Doch genau diese dünne Haut, die jedes deiner Organe, jedes Blutgefäß, jeden Knochen, jede Nerven- und jede Muskelfaser umgibt und zusammenhält, ist in den meisten Fällen die Ursache deiner Körperschmerzen, Muskelverspannungen oder auch chronischen Schmerzen.

Noch vor zehn Jahren wussten die wenigsten Menschen was eine Faszie ist. Faszien enthalten mehr Schmerzrezeptoren als Muskeln, sind eng mit deinem autonomen Nervensystem verbunden und senden andauernd Signale an das Gehirn weiter. Die Wissenschaft spricht heute deshalb vom größten Sinnesorgan des menschlichen Körpers.

Warum die Ursache für deine Schmerzen, in den Faszien liegen kann, woher du weißt, dass es sich um Faszienschmerzen handelt und wie du deine Schmerzen ganz ohne Medikamente, Spritzen und Co. Selbst in den Griff bekommen kannst – das erfährst du hier.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Faszien-article-chapter.jpg?v=1623332832
01

Wie Schmerzen im Bereich der Faszien entstehen

Faszienschmerzen entstehen vor allem im Bereich der Myofaszien (Muskelfaszien). Das Wort Myofaszien setzt sich aus den Begriffen «Myo» - Muskeln und «Faszien» - Bindegewebe zusammen. Treten Schmerzen in diesem Bereich auf, sprechen wir vom myofaszialen Schmerzsyndrom.

Aber auch Faszien, welche die Organe umgeben, können Schmerzen verursachen. So kann beispielsweise der Darm über seine faszialen Aufhängungen Schmerzen im Bereich des Rückens oder sogar der Schulter auslösen.

Genauso ist es auch im Bereich der Muskelfaszien. Denn der Ort, an dem sich der Schmerz ausbreitet, ist nicht immer der Ort, an dem das Problem entsteht. Wir sprechen vom Übertragungsschmerz. Eine Verhärtung im Bereich der Fußsohle kann über die hintere fasziale Zugbahn bis hoch in den Kopf ziehen. Die Folgen sind Kopfschmerzen.

Die Spannungen in deinem Körper sind also voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Vorstellen kannst du dir das wie ein Segelschiff. Die Spannung der einzelnen Taue, die an den verschiedenen Stellen angesetzt sind, müssen aufeinander abgestimmt sein.

Wird nur ein Seil gelöst, kann es sein, dass das Schiff in eine andere Richtung segelt. Genauso kannst du das auf deinen Körper übertragen. Deine Knochen und Wirbel werden durch das myofasziale Spannungsgleichgewicht am richtigen Ort gehalten. Diese neue Sichtweise nennt der Fachmann «Tensegrity».

Verklebungen und Verhärtungen im Bereich der Faszie können also Ungleichgewichte im ganzen Körper hervorrufen. Es kommt zu Faszienschmerzen durch verklebte Faszien.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/verklebte-vs.-gesunde-Faszien_2021-06-10-141306_rtmi.jpg?v=1623334386%2C0.5%2C0.5
02

Wie du dir verklebte Faszien vorstellen kannst

Faszien sind je nach Ort unterschiedlich und aus mehreren Schichten aufgebaut. Für eine gute Gleitfähigkeit zirkuliert zwischen jeder Schicht Flüssigkeit – ähnlich wie das Öl bei einem Motor.

Was stellst du dir nun unter verklebten Faszien vor? Vermutlich eine Verfestigung der Flüssigkeit, die wie ein Kleber die einzelnen Schichten zusammenhält und so die Gleitfähigkeit einschränkt. Auf einfachste Weise ist diese Vorstellung richtig. Experten erklären die reduzierte Gleitfähigkeit von Faszien jedoch etwas komplexer, denn durch die Faszienforschung der letzten Jahre ist das Wissen und Verständnis um die Faszien immer größer geworden.  

Gesunde Faszien sind flexibel und gleitfähig. Wenig Bewegung, Überbelastungen, Verletzungen und Stress erzeugen unstrukturierte Verflechtungen. Die Faszien verfilzen und es bilden sich Verhärtungen. Schmerzhaft wird es vor allem dann, wenn sich die Faszien so stark verdicken, dass diese Nerven einengen.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/AdobeStock_216307074.jpeg?v=1623334756
03

Bei welchen Schmerzen es sich um Faszienschmerzen handelt

Myofasziale Schmerzen können akut auftreten, meistens sind sie jedoch chronisch. Sie sind die häufigste Ursache für anhaltende Schmerzen in einer oder mehrerer Körperregionen und machen 30-85 % aller Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems aus. 

Es wird angenommen, dass myofasziale Schmerzen in 85 % für Rückenschmerzen und 55 % für Kopf- und Nackenschmerzen verantwortlich sind. Auch Schulterschmerzen lassen sich häufig auf eine myofasziale Dysfunktion zurückführen. In den meisten Fällen breiten sich die Schmerzen mit der Zeit über die myofaszialen Züge auf weitere Körperbereiche aus, wenn nichts unternommen wird.  

Myofasziale Schmerzen kommen in jedem Alter vor, am häufigsten ist die Altersgruppe zwischen 27 und 50 Jahren betroffen. Das liegt vermutlich an folgenden Punkten:

  1. Zum einen sind bei dieser Altersgruppe genügend Jahre vergangen, in denen sich Ursachen wie Fehlhaltungen, einseitige Belastungen oder Stress bereits im myofaszialen System verfestigen konnten.
  2. Zum anderen sind diese Personen üblicherweise noch sehr aktiv, sodass die myofaszialen Schmerzen und der Beweglichkeitsverlust als sehr einschränkend wahrgenommen werden.

Sie treten oft bei sonst gesunden Menschen auf. In Verbindung mit anderen muskuloskeletalen, neurologischen oder psychischen Beschwerden, wie zum Beispiel unspezifische Rücken- und Nackenschmerzen oder auch Krebs, sind sie dennoch häufiger festzustellen. 

Aufgrund ihres anhaltenden Bestehens kommt es häufig zur Abnahme der Lebensqualität mit Beeinträchtigung des physischen, psychischen, sozialen und emotionalen Wohlbefindens. Die exakte Diagnostik von myofaszialen Schmerzen ist schwierig. Es gibt dafür bis heute keine standardisierten Kriterien.

Zudem überlappen sich häufig die Symptome mit anderen chronischen Schmerzzuständen, wie zum Beispiel Fibromyalgie, gereizten Nervenwurzeln oder Schmerzen ausgehend von Bändern, Sehnen oder Gelenken. 

Dennoch kann ein Arzt oder Physiotherapeut bei myofaszialen Schmerzen empfindliche Stellen im Muskel und/oder der Faszie ertasten, die einen heftigen Schmerz auslösen können und der gegebenenfalls in einem bestimmten Verlauf entlang der entsprechenden myofaszialen Kette ausstrahlt. 

Manchmal sind zudem eine begleitende Muskelschwäche oder Empfindungsstörungen und häufig Beweglichkeitseinschränkung festzustellen.

Typisch für Faszienschmerzen:

  • Die Schmerzen und Empfindungsstörungen breiten sich entlang der faszialen Zugbahnen aus
  • Die Schmerzen und gegebenenfalls auch ein Brennen breiten sich großflächig aus
  • Schmerzen reduzieren sich eher durch lockere Bewegung
  • Bewegungen fühlen sich steif an und schmerzen besonders am Ende des Bewegungsausmaßes

04 Symptome und Ursachen von Faszienentzündungen

Wie du bereits schon weist, sind Faszien feine Bindegwebsstrukturen in unserem Körper und sehr entscheidend für unsere Mobilität und Wohlbefinden. Eine Entzündung der Faszien (Eosinophile Fasziitis) kann zu einigen unangenehmen Symptomen führen.

  • Steifheit und Bewegungseinschränkung: Neben dem Schmerz kommt es oft zu einer spürbaren Steifheit in den betroffenen Bereichen. Die Beweglichkeit kann dadurch eingeschränkt sein, was alltägliche Aktivitäten erschwert.
  • Schwellungen und Druckempfindlichkeit: In manchen Fällen treten auch Schwellungen auf. Die betroffenen Stellen sind dann nicht nur schmerzhaft, sondern auch bei Berührung oder Druck sehr empfindlich. Diese Schwellungen tretten meist symmetrisch an den Armen und den Beinen auf. 
  • Veränderung der Haut: Anzeichen von entzündeten Faszien können auch eine Orangenhaut oder Verhärtungen der Haut an verschiedenen Stellen sein. 
  • Erschöpfung: Ein nicht ganz untypisches Symptom sind auch Anzeichen von Erschöpfung. Müdigkeit und Gewichtsverlust können ebenfalls Begleitserscheinungen sein. 

Was sind die Ursachen?

In den meisten Fällen ist die eosinophile Fasziitis die Folge einer Verletzung oder intensivem Training. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass mehrere Ursachen die der Grund für die Entzündung sind. Bei Personen mit genetischer Prädisposition können verschiedene Krankheiten eine Entzündung hervorrufen, die den Stoffwechsel in deinem Gewebe beeinträchtigt. 

Wie kannst du die Entzündung vorbeugen?

Eine ausgewogene Mischung aus Bewegung und Ruhephasen spielen eine grosse Rolle zur Vorbeugung einer eosinophile Fasziitis.

Regelmäßiges Dehnen, die myofasziale Selbstmassage mit der Faszienrolle und der bewusste Umgang mit körperlichen Belastungen können das Risiko einer Faszienentzündung reduzieren. 

Wie wird eine Entzündung der Faszien diagnostiziert?

Um eine eosinophile Fasziitis zu diagnostizieren, nimmer der Arzt eine kleine Probe von der Haut, die auch etwas von dem Gewebe darunter und der Faszie umfasst. Wird die Probe unter dem Mikroskop angeschaut, sieht man, dass die Faszie dicker ist als normal und sich dort Entzündungszellen befinden.

In den Anfangsstadien der Erkrankung können im Blut besonders viele Eosinophile, eine Art junger roter Blutzellen, nachgewiesen werden, und die Blutsenkungsrate ist deutlich erhöht.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Faszienschmerzen-Ursache-Stress.jpeg?v=1623332130
05

Warum Faszien verkleben und es somit zu Faszienschmerzen kommt

  • Überbeanspruchung: Ist der Körper durch Anstrengung ständig übersäuert, wirkt sich das negativ auf deine Faszien aus. Wichtig ist, dass du die Balance zwischen Belastung und Erholung findest.
  • Einseitige und monotone Bewegungen, Bewegungsmangel:
    Einseitige Belastung der Muskulatur führt zu Gewebestress des myofaszialen Systems. Es können Fehlhaltungen entstehen. Zu den Menschen, die besonders betroffen sind, gehören Läufer, Radfahrer, Büroangestellte.
  • Durchblutungs- und Lymphabflussstörungen:
    Deine Faszien müssen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Ebenso muss verbrauchtes Gewebewasser mit seinen Stoffwechselabfallprodukten gut über die Venen und die Lymphe ausgeleitet werden können. Zu wenig Nährstoffe und Flüssigkeit auf der einen Seite und zu viele angesammelte Giftstoffe auf der anderen Seite lassen die Faszie verkleben und macht sie spröde.
  • Ernährung & Flüssigkeit: Eine ausgewogene Ernährung ist ein Grundbaustein dafür, dass deine Faszien mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr (Faszien bestehen zu ca. 75 % aus Wasser) ist vor allem auch der Säure-Basen-Haushalt entscheidend.
  • Stress: Auf Stressreize reagiert die Faszie mit Anspannung. Wird der Stress – und damit die Anspannung – zu einem chronischen Zustand, bilden sich Verspannungen im Körper.
  • Psychische Traumata: Faszien haben eine emotionale Erinnerung. Schicksalsschläge können sich deshalb wortwörtlich in deinem Körper festsetzen.
  • Erkrankungen: Strukturelle Erkrankungen wie Arthrose oder Skoliose, Systemische Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Organstörungen wie Darmerkrankungen, Krebs (die Erkrankung selbst und/oder deren Behandlung) und Depressionen, Angstzustände und andere psychische Erkrankungen. Auch eine längere Schmerzmitteleinnahme kann sich ungünstig auf die Faszien auswirken.
  • Schlafprobleme: Guter Schlaf mit ausreichenden Tiefschlafphasen sorgt für eine Ausschüttung des Wachstumshormons HGH (Human Growth Hormone). HGH ist mitverantwortlich dafür, dass unsere Faszien elastisch und geschmeidig bleiben. Es regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass sich Muskeln und Faszien entspannen können. Bekommen wir nicht ausreichend qualitativ hochwertigen Schlaf, kann es zu vermehrten Verfilzungen im Fasziengewebe kommen.
Dr torsten pfitzer

“Die Faszie nimmt im wahrsten Sinne alle Formen von Stressoren in sich auf. Die meisten Menschen denken oft ausschließlich an körperliche Belastungen und wundern sich, wenn die körperlichen Bemühungen allein nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Faszienübungen sollten immer mit weiteren Maßnahmen wie Lebensstilanpassungen ergänzt werden.”

Experte  Dr. rer. nat.Torsten Pfitzer, ganzheitlicher Schmerztherapeut
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/2020_RUNNING_DUOBALL12_CQ5A0560_2021-06-10-142503_wpkj.jpg?v=1623335103
06

Was bei Faszienschmerzen hilft

Verschiedene Therapien zeigen in Studien positive Wirkungen zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen. 

Aus physiotherapeutischer Sicht können Massagen, spezielle manualtherapeutische Techniken aus dem Bereich „myofasical release“, Wärme- und Kälteapplikationen sowie Ultraschall, Taping, Strom und Akupunktur angewendet werden. 

Am wirkungsvollsten stellten sich jedoch Änderungen im Lebensstil sowie spezielle Übungsprogramme heraus. Dabei kommt es häufig zu einer Schmerzlinderung, Beweglichkeits- und Kraftzunahme in der betroffenen Körperregion.

Durch ein Training mit Foam Rolling Tools wie Faszienrollen verbessert sich die Durchfeuchtung und damit die Gleitfähigkeit der Faszien. Muskelschmerzen, Muskelverspannungen sowie Faszienverklebungen werden gelöst. Aber auch ein Faszientraining, bei dem die Muskulatur im Wechsel kontrahiert und gedehnt wird oder lang gehaltene Dehnpositionen wie im Yin-Yoga, schaffen Linderung.

Zusammen zählen solche Übungen zum „self-myofasical release“ (SMR- oder SMT-Übungen). Das sind Übungen, die an die Techniken des Therapeuten angelehnt sind, jedoch selbst vom Betroffenen durchgeführt werden können.

Übungen gegen Schmerzen

Spezifisch für deine Schmerzen haben wir dir eine Übungsroutine zusammengestellt, die neben der myofaszialen Selbstmassage auch die Behandlung von Triggerpunkten, Mobilisierung und Kräftigung beinhaltet. Leg gleich los mit dem Üben und geh deine Schmerzen einfach selbst an. >

Hexenschuss uebungen
Dauer
25 Min
Übungen
7
Schwierigkeit
Bandscheibenvorfall uebungen
Dauer
22 Min
Übungen
7
Schwierigkeit
Uebungen bei laeuferknie itbs
Dauer
28 Min
Übungen
8
Schwierigkeit
Uebungen bei knieschmerzen
Dauer
28 Min
Übungen
7
Schwierigkeit
Nackenschmerzen uebungen
Dauer
28 Min
Übungen
9
Schwierigkeit
Uebungen gegen brustschmerzen
Dauer
27 Min
Übungen
9
Schwierigkeit
Hueftschmerzen uebungen
Dauer
32 Min
Übungen
8
Schwierigkeit
Schulterschmerzen uebungen
Dauer
22 Min
Übungen
8
Schwierigkeit
Uebungen fuer die brustwirbelsaeule
Dauer
23 Min
Übungen
8
Schwierigkeit
Fersensporn uebungen
Dauer
27 Min
Übungen
7
Schwierigkeit
Impingement syndrom uebungen
Dauer
30 Min
Übungen
9
Schwierigkeit
Wadenmuskulatur lockern
Dauer
23 Min
Übungen
7
Schwierigkeit
IMG 7298
Dauer
30 Min
Übungen
Schwierigkeit
Normal

Was Übungen wie myofasziae Selbstmassage bewirken

Zu den physiologischen Auswirkungen gehören:

  • Der verbesserte Flüssigkeits-Austausch
  • Das Lösen von Verklebungen
  • Die verbesserte Durchblutung
  • Die Anregung des Lymphflusses
  • Die Entlastung und Regulierung des Nervensystems

Diese Einflüsse zeigen sich spürbar an deinem Körper, indem sich:

  • Deine Beweglichkeit verbessert
  • Deine Verspannungen lösen
  • Dein Stressgefühl reduziert
  • Deine Regeneration beschleunigt
  • Deine Leistungsfähigkeit erhöht
  • Deine Verletzungsanfälligkeit verringert
  • Deine Körperwahrnehmung verbessert
Faszienrollen
Tools für die myofasziale Selbstmassage

07 Medikamente gegen verklebte Faszien

Medikamente gegen verklebte Faszien zielen darauf ab, die Beschwerden, die durch verklebte Bindegewebsstrukturen entstehen, zu lindern.

Es gibt keine spezifischen Medikamente, die ausschließlich für die Behandlung von verklebten Faszien entwickelt wurden, jedoch können verschiedene Arten von Medikamenten helfen, die Symptome zu reduzieren und somit die Schmerzen zu lindern. 

  • Entzündungshemmende Medikamente, wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können bei Schmerzen und Entzündungen, die durch verklebte Faszien verursacht werden, lindernd wirken. Diese Form von Medikamenten reduzieren Schmerzen und Schwellungen und verbessern die Beweglichkeit.
  • Schmerzmittel, wie Paracetamol oder Ibuprofen, können ebenfalls eingenommen werden, um akute Schmerzen zu lindern. Diese helfen oftmals sehr schnell Beschwerden zu lindern und tragen dazu bei die tägliche Funktionsfähigkeit zu erhalten.
  • Muskelrelaxantien können auch von einem Arzt verschrieben werden, insbesondere wenn die verklebten Faszien zu Muskelverspannungen und -schmerzen führen. Diese Medikamente helfen, die Muskeln zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Medikamente allein, reichen meistens nicht aus um die verklebten Faszien zu behandeln. Eine Kombination aus Medikamenten, physiotherapeutischen Übungen und manuellen Therapien wie Faszienrollen oder Massage bringen einen größeren positiven Effekt. 

Die Einnahme von Medikamenten solltest du in jedem Fall mit deinem Arzt besprechen. Er kann die geeignete Behandlung für deinen individuellen Fall bestimmen und somit mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vermeiden.

08 Fazit

Wenn du Muskelschmerzen, Muskelverspannungen aufgrund verklebter Faszien hast, dann sorge für ausreichend und abwechslungsreiche Bewegung, ausgewogene Ernährung sowie Regeneration in deinem Alltag und führe ein spezifisches Übungsprogramm wie Faszientraining durch. Die Gesundheit deiner Faszien ist der Schlüssel, um diene Schmerzen zu lindern.

Gehe deine Schmerzen an
Inkl. Online-Training
69,90 €
Inkl. Online-Training
49,90 €
Inkl. Online-Training
69,90 €
Auch interessant