Wolfsstunde 1

Wolfsstunde: Warum du nachts um 3 Uhr aufwachst – Ursachen & Tipps

veröffentlicht von Dr. Lutz Graumann in Schlaf am 14.7.2023 - aktualisiert am 30.10.2025
Lutz Graumann
Dr. Lutz Graumann

Viele Menschen wachen regelmäßig zwischen 3 und 4 Uhr morgens auf – scheinbar ohne Grund. Dieses nächtliche Phänomen wird als Wolfsstunde bezeichnet. Forschende der Schlafforschung in München beschreiben sie als eine Phase in der Nachtruhe, in der Körper und Geist ihren tiefsten Punkt erreichen – biologisch, hormonell und emotional.

Während dieser Zeit sind der Cortisol- und Serotonin-Spiegel besonders niedrig, während der Melatonin-Spiegel seinen Höhepunkt erreicht. Dieses hormonelle Zusammenspiel kann zu Grübeleien, innerer Unruhe oder Gefühlen von Einsamkeit führen. Viele Menschen empfinden die Wolfsstunde daher als eine Art nächtliches „Mini-Tief“ oder sogar als psychologische Dämmerung.

Wenn du also häufig um 3 Uhr aufwachst und das Gedankenkarussell sich dreht, bist du nicht allein. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der Wolfsstunde steckt, welche Rolle deine Hormonbalance dabei spielt – und welche Strategien dir helfen können, sanft wieder in den Schlaf zu finden.

Key visual Schlafkurs hochformat
Besser schlafen, gesünder leben - mit unserem Schlafkurs. Sichere dir bis zu 100% Erstattung.
Jetzt Online-Schlafkurs entdecken
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/wolfsstunde-schlaf.jpeg?v=1689341076
01

Die Bedeutung der Wolfsstunde für den Schlaf

Die Bedeutung der Wolfsstunde für den Schlaf

Kurz gesagt: Die Wolfsstunde bezeichnet die Phase zwischen drei und vier Uhr morgens, in der Körpertemperatur, Cortisol- und Serotonin-Spiegel ihren Tiefpunkt erreichen, während der Melatonin-Spiegel am höchsten ist. Dieses hormonelle Ungleichgewicht beeinflusst die Hormonbalance und kann dazu führen, dass Menschen in dieser Nachthälfte aufwachen und sich niedergeschlagen oder unruhig fühlen.

Schlafforscherinnen und Schlafforscher beschreiben die Wolfsstunde als den biologischen Tiefpunkt unseres zirkadianen Rhythmus. Sie gilt als Phase zwischen Tiefschlaf und beginnendem Leichtschlaf, in der sich das Gehirn in einer Art „Reset-Modus“ befindet und Stresshormone wie Cortisol nur minimal aktiv sind. Dadurch gerät das emotionale Gleichgewicht leichter aus der Balance – was sich auf unser Wohlbefinden auswirken kann.

Warum du nachts überhaupt aufwachst

Bis zu 30-mal pro Nacht wachen wir auf – meist unbemerkt. Grund dafür sind unsere Schlafzyklen, die aus mehreren Phasen bestehen und jeweils etwa 90 bis 110 Minuten dauern. In den Übergängen kann es passieren, dass wir kurz aufwachen – was völlig normal ist. Diese kurzen Wachphasen liegen in der Natur unserer Schlafarchitektur und dienen der Orientierung und Sicherheit des Körpers.

Was die Wolfsstunde so besonders macht

Bei der Wolfsstunde handelt es sich um ein spezifisches Zeitfenster, das sich bei vielen Menschen durch Grübeln, Sorgen oder Unruhe bemerkbar macht. Um diese Uhrzeit erreicht unsere Körpertemperatur einen Tiefpunkt, und wir sind besonders anfällig für negative Gedanken oder das Gefühl innerer Leere. Psychologisch betrachtet ist das eine Zeit, in der der Verstand noch ruht, Emotionen aber besonders aktiv sind.

Die hormonelle Ursache hinter der Wolfsstunde

Studien aus der modernen Schlafforschung zeigen, dass in der Wolfsstunde ein Ungleichgewicht zwischen Melatonin (hoch) und Cortisol sowie Serotonin (beide niedrig) zu häufigem Aufwachen führt. Zwischen 3 und 4 Uhr morgens ist der Melatoninspiegel am höchsten – das Hormon, das für Müdigkeit sorgt. Gleichzeitig sind Serotonin und Cortisol, die für Ausgeglichenheit und Wachheit stehen, stark abgesenkt. Auch die Hirndurchblutung ist reduziert. Diese Kombination kann sich wie eine kleine nächtliche „Mini-Depression“ anfühlen.

Du möchtest tiefer in das Thema Schlafhormone einsteigen? Lies auch unseren Artikel: Melatonin Wirkung und Nebenwirkungen.

Warum Sorgen nachts schlimmer wirken

Durch das hormonelle Ungleichgewicht wirken Probleme nachts oft größer, als sie tatsächlich sind. Erst gegen Morgen steigt der Cortisolspiegel wieder an – und mit ihm das Gefühl von Klarheit, Kontrolle und Handlungsfähigkeit. Das erklärt, warum viele Menschen die Nacht als unheimlich oder „schwer“ empfinden, während am Morgen plötzlich wieder Zuversicht einsetzt.

Was du jetzt schon wissen solltest

Wer sich also dabei ertappt, dass er zur „Stunde des Wolfes“ die ultimative Lösung für seine Probleme finden will, sollte Strategien kennen, um sich selbst auszutricksen. Manchmal hilft es schon, das Phänomen beim Namen zu kennen und zu wissen, dass das Hormonungleichgewicht der Auslöser ist – und dass es einem nach dem Aufwachen meist schon wieder deutlich besser geht.

Menschen mit chronischen Schlafstörungen erleben die Wolfsstunde häufig intensiver als andere. Allein das Wissen um dieses Phänomen kann helfen, mit dem nächtlichen Grübeln besser umzugehen. Wer regelmäßig betroffen ist, sollte gezielt Techniken zur Entspannung und mentalen Balance entwickeln – konkrete Tipps findest du weiter unten im Artikel.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/wolfsstunde-aufwachen-3-uhr-nachts.jpeg?v=1689340662
02

Um 3 Uhr nachts aufwachen: Diese Rolle spielt die Organuhr

Um 3 Uhr nachts aufwachen: Diese Rolle spielt die Organuhr

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat das nächtliche Aufwachen zwischen 3 und 4 Uhr eine besondere Bedeutung. Laut der inneren Organuhr ist jede Nachtphase einem bestimmten Organ zugeordnet. Dieses Organ ist in diesem Zeitraum besonders aktiv – sowohl körperlich als auch energetisch.

Nach der TCM steht die Zeit zwischen 3 und 5 Uhr für die Lunge – ein Organ, das mit Loslassen, emotionaler Balance und dem inneren Gleichgewicht in Verbindung gebracht wird. Regelmäßiges Aufwachen zu dieser Uhrzeit kann daher auf seelische oder emotionale Belastungen hinweisen, die „auf der Brust liegen“.

Was passiert laut TCM zwischen 3 und 5 Uhr?

In dieser Phase ist die Lunge besonders aktiv. Sie übernimmt Reinigungs- und Entgiftungsprozesse und unterstützt die Regeneration des Körpers. In der TCM gilt: Wer seelisch loslassen kann, schläft auch körperlich tiefer. Menschen, die hier regelmäßig aufwachen, könnten laut traditioneller Sichtweise ein Ungleichgewicht in diesem Bereich haben.

Häufige Ursachen sind Allergien, Atemprobleme wie Asthma oder emotionale Belastungen, die das freie Atmen behindern. Auch Trauer oder ungelöste Konflikte können sich in dieser Zeit bemerkbar machen.

Wie du die Lunge im Schlaf unterstützen kannst

Eine ruhige Abendroutine mit Atemübungen, frischer Luft und einem bewussten Moment des Loslassens kann helfen, Körper und Geist auf die Nacht vorzubereiten. Studien aus der Schlafforschung zeigen, dass regelmäßige Atemarbeit den Parasympathikus aktiviert – das fördert Entspannung und eine stabile Hormonbalance.

🛏️ Tipp: Eine entspannte Abendroutine mit Atemfokus findest du weiter unten im Artikel – sie kann dir helfen, besser durch die Nacht zu kommen und in der Nachthälfte ruhig zu bleiben.

Die Rolle deiner inneren Uhr und des Cortisolspiegels

Auch aus medizinischer Sicht gibt es eine Erklärung dafür, warum du ausgerechnet in dieser Zeit aufwachst. Unser Körper folgt einem zirkadianen Rhythmus, der durch Hormone wie Melatonin und Cortisol gesteuert wird – letztere sind wichtige Stresshormone, die Wachheit und Energie regulieren.

  • Am Abend steigt der Melatoninspiegel – du wirst müde und schläfst ein.
  • In den frühen Morgenstunden steigt der Cortisolspiegel wieder an – er bereitet dich sanft auf das Aufwachen vor.

Zwischen 3 und 4 Uhr morgens befindet sich dein Körper in einem hormonellen Tiefpunkt:

  • Melatonin ist auf dem Maximum.
  • Cortisol ist auf dem Minimum.
  • Deine Körpertemperatur sinkt.
  • Die Hirndurchblutung ist reduziert.

„Ein narrativer Review im Int. J. Mol. Sci. (2025) hebt hervor, dass ein chronisch erhöhter Cortisolspiegel selbst den normalen zirkadianen Rhythmus stören kann – wodurch nächtliches Aufwachen wahrscheinlicher wird.“

Dieses Zusammenspiel erklärt, warum du in dieser Nachtzeit besonders empfindlich für Grübeleien, Sorgen oder emotionale Unruhe bist. In dieser hormonellen Dämmerung sind Gedanken schwerer zu kontrollieren – obwohl sie am Tag oft harmloser erscheinen. Das Wissen darum kann helfen, gelassener mit diesen Momenten umzugehen.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/wolfsstunde-3-uhr-nachts-aufwachen-spirituelle-bedeutung.jpeg?v=1689340640
03

Spirituelle & emotionale Deutung des nächtlichen Aufwachens

Spirituelle Bedeutung des nächtlichen Aufwachens nach Uhrzeit

Viele Menschen wachen nachts regelmäßig zur gleichen Uhrzeit auf – und genau diese Momente werden in unterschiedlichen Kulturen seit dem Altertum als bedeutsam betrachtet. In spiritueller und psychologischer Hinsicht können sie auf emotionale Blockaden, innere Unruhe oder den Beginn einer persönlichen Veränderung hinweisen. Die sogenannte „innere Uhr der Seele“ möchte uns manchmal auf ungelöste Themen aufmerksam machen – von unterdrückter Wut über Trauer bis hin zum Wunsch nach mehr Balance im Leben.

Wichtig: Die folgenden Deutungen stammen aus der Verbindung von Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und transpersonaler Psychologie. Sie sind keine Diagnose, sondern Anregungen zur Selbstreflexion – ein Blick in das Zusammenspiel von Körper, Geist und Emotion.

🕐 1 Uhr – Emotionale Blockaden und unterdrückte Wut

  • Spirituelle Deutung: Dieses Zeitfenster steht für aufgestaute Emotionen wie Wut, Frustration oder Groll.
  • Körperliche Zuordnung (TCM): Lebermeridian – er ist verantwortlich für die Verarbeitung und den Fluss von Emotionen.
  • Mögliche Ursache: Du versuchst, etwas zu kontrollieren oder verdrängst einen inneren Konflikt.
  • Was du tun kannst: Schreibe deine Gedanken auf, wende eine Vergebungspraxis an oder mache beruhigende Atemübungen.

🕑 2 Uhr – Selbstverurteilung und Schuldgefühle

  • Spirituelle Deutung: Diese Uhrzeit kann auf innere Kritik oder unterschwellige Schuld hinweisen.
  • Körperliche Zuordnung (TCM): Ebenfalls dem Lebermeridian zugeordnet – er reagiert sensibel auf emotionale Überforderung.
  • Mögliche Ursache: Das Gefühl, nicht genug zu sein oder etwas versäumt zu haben.
  • Was du tun kannst: Entwickle Selbstmitgefühl, wiederhole Mantras wie „Ich bin genug“ oder probiere sanfte Meditation bei gedimmtem Mondschein.

🕒 3 Uhr – Spirituelles Erwachen und Botschaft der Seele

  • Spirituelle Deutung: Oft als „heilige Stunde“ bezeichnet – ein Moment, in dem das Bewusstsein besonders offen ist. Viele empfinden das als Phase der Mystik oder des inneren Erwachens.
  • Körperliche Zuordnung (TCM): Übergang zum Lungenmeridian, der mit Trauer und Lebensenergie (Qi) verbunden ist.
  • Mögliche Ursache: Ein innerer Wandel oder spirituelles Wachstum kündigt sich an.
  • Was du tun kannst: Meditiere, führe ein Traumtagebuch oder schreibe intuitive Gedanken auf. Vertraue darauf, dass sich neue Einsichten zeigen dürfen.

🕓 4 Uhr – Trauer, Sehnsucht und Loslassen

  • Spirituelle Deutung: Diese Zeit steht für Loslassprozesse und emotionale Tiefe – das Unbewusste arbeitet in der Dämmerung zwischen Nacht und Morgen.
  • Körperliche Zuordnung (TCM): Lungenmeridian – Sitz des Atems und Symbol für Trauer.
  • Mögliche Ursache: Nicht verarbeitete Verluste oder das Bedürfnis nach innerer Heilung.
  • Was du tun kannst: Praktiziere tiefes Atmen, Loslassen-Übungen oder eine kurze Achtsamkeitspraxis.

🕔 5 Uhr – Sorgen, Ängste und Lebenssinn

  • Spirituelle Deutung: In dieser frühen Nachtzeit erwacht oft der Verstand, während die Seele noch ruht – ein Moment zwischen Schatten und Morgengrauen.
  • Körperliche Zuordnung (TCM): Dickdarm-Meridian – steht symbolisch für das Loslassen alter Gedanken.
  • Mögliche Ursache: Zukunftsängste, berufliche Unsicherheit oder ein unerfülltes Bedürfnis nach Orientierung.
  • Was du tun kannst: Beginne den Tag bewusst mit einem Morgenritual, leichtem Yoga oder Affirmationen wie „Ich bin auf meinem Weg“.

🎁 Bonus: Was du generell tun kannst

  • Traumtagebuch führen: Häufig verbergen sich Botschaften im Unbewussten, die über Träume sichtbar werden.
  • Rituale am Abend: Dankbarkeitsübungen, Atemarbeit und der Verzicht auf Bildschirmlicht fördern erholsame Nachtruhe.
  • Achtsamkeit im Alltag: Das nächtliche Aufwachen spiegelt oft dein Erleben des Tages wider – innere Balance am Tag stabilisiert den Schlaf.
  • Intuitive Reflexion: Frage dich bewusst: „Was möchte mir mein Körper sagen?“ – und schreibe deine Gedanken dazu auf.

Um 3 Uhr nachts aufwachen: Spirituelle Bedeutung

Der Begriff Wolfsstunde hat seine Wurzeln bereits im Altertum. In alten Überlieferungen bezeichnete man damit die tiefste Phase der Nacht – jene Nachtzeit, in der alles schlief, während nur die Wölfe wach und auf Wanderschaft waren. Diese symbolische Stunde des Wolfes stand für Einsamkeit, Instinkt und den Moment zwischen Dunkelheit und Dämmerung.

In spirituellen Traditionen wird die Wolfsstunde als Zeitraum erhöhter Bewusstseinsaktivität beschrieben – eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Bewusstem und Unbewusstem durchlässiger werden. Viele sehen darin eine Gelegenheit, sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, emotionale Schatten zu erkennen und innere Klarheit zu gewinnen.

Aus psychologischer Sicht spiegelt sich hier die Verbindung zwischen Körper und Geist: Während der späten Nachtruhe arbeitet das Gehirn an der Verarbeitung emotionaler Erlebnisse. Die Stille und Mystik dieser Stunde schaffen eine Atmosphäre, die Reflexion, Meditation und spirituelle Praktiken besonders intensiv wirken lässt.

Ob du an spirituelle Energien glaubst oder das Phänomen aus Sicht der Psychologie betrachtest – die Wolfsstunde erinnert daran, dass selbst in der Dunkelheit ein Moment der Erneuerung liegt. In dieser stillen Phase der Nacht kann Wachstum entstehen – zwischen Schatten und neuem Licht.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/5-tipps-guebeleien-wolfstunde.jpeg?v=1689340676
04

Was du tun kannst, wenn du mitten in der Nacht aufwachst

Was du tun kannst, wenn du mitten in der Nacht aufwachst

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein. Viele Menschen erleben genau das – wach liegen um 3 Uhr nachts, frieren, grübeln oder sich hilflos fühlen. Die Wolfsstunde ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus hormoneller Balance, Stress und mentaler Aktivität. Es gibt jedoch bewährte Wege, um in dieser Nachthälfte wieder zur Ruhe zu finden und dein Wohlbefinden zu stabilisieren.

1. Kurz aufstehen & Kreislauf anregen

Wenn du dich während der Wolfsstunde schlaflos im Bett wälzt, steh kurz auf und bring den Kreislauf in Bewegung. Schon ein Glas Wasser, ein paar Schritte oder ein Blick aus dem Fenster im sanften Mondschein können das Gehirn beruhigen. Durch den kurzen Reiz wird die Hirndurchblutung angeregt und der Körper kann zwischen Aktivität und Entspannung besser unterscheiden.

Ein leicht gedimmtes Licht unterbricht kurzzeitig die Melatonin-Produktion – das kann helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen, ohne den Schlaf dauerhaft zu stören. Anschließend können Autogenes Training, sanftes Yoga oder eine geführte Traumreise helfen, wieder in die Nachtruhe zu finden.

Führe dir vor Augen: Diese Stimmung ist eine Reaktion auf ein vorübergehendes Ungleichgewicht deiner Schlafhormone – insbesondere Cortisol und Melatonin. Am nächsten Morgen, wenn der Cortisolspiegel wieder steigt, sieht die Welt meist klarer aus.

2. Gedankenkarussell bewusst stoppen – mit drei Fragen

Hast du dich mitten im Gedankenstrudel verloren, hilft ein mentaler „Reset“. Stelle dir diese drei Fragen:

  • Ist das Problem morgen auch noch relevant?
  • Wäre es schlimm, wenn es sich bis morgen erledigt hätte?
  • Muss ich es wirklich jetzt lösen?

Halte die Antworten kurz in einem Notizbuch fest – das entlastet dein Gehirn und stoppt das Grübeln. Schon das Aufschreiben signalisiert dem Nervensystem, dass die Gedanken „gespeichert“ sind und du dich wieder entspannen darfst.

3. Gefühle zulassen statt unterdrücken

Wenn du dich traurig, leer oder überfordert fühlst, erlaube dir das. Die Wolfsstunde ist nicht nur ein körperliches, sondern auch ein emotionales Tief. Psycholog:innen raten, Emotionen anzunehmen statt zu verdrängen – das entlastet das limbische System und reduziert Stresshormone wie Cortisol.

Anstatt dich über das Wachliegen zu ärgern, akzeptiere den Moment. Manchmal hilft ein kurzes Weinen oder bewusster Atem, um Druck loszulassen. So kann sich der Körper wieder in Richtung Balance bewegen.

4. Die 4-7-8-Atemmethode

Atemtechniken können dein zentrales Nervensystem direkt beruhigen. Eine besonders wirkungsvolle Technik ist die 4-7-8-Methode, die von Schlafforscher:innen weltweit empfohlen wird.

  1. Lege die Zungenspitze hinter die oberen Vorderzähne.
  2. Atme mit einem leichten Geräusch vollständig durch den Mund aus.
  3. Schließe den Mund und atme durch die Nase ein, zähle bis 4.
  4. Halte den Atem und zähle bis 7.
  5. Atme wieder aus, zähle bis 8.
  6. Wiederhole das Muster mindestens dreimal.

Diese Methode aktiviert den Parasympathikus – das Entspannungsnervensystem – und hilft, Gedanken loszulassen und sanft in den Schlaf zurückzufinden.

5. Auf Schlafhygiene achten

Nicht nur das Verhalten während der Nacht, auch die Vorbereitung darauf beeinflusst die Schlafqualität. Eine gute Schlafhygiene sorgt für Stabilität im Schlaf-Wach-Rhythmus und unterstützt die natürliche Hormonbalance.

  • Raumtemperatur ideal: 16–19 °C – fördert Tiefschlaf und verhindert nächtliches Schwitzen.
  • Verdunkelung und Ruhe im Raum unterstützen die Melatonin-Produktion.
  • Vermeide Blaulichtquellen von Laptop, Smartphone oder Fernseher mindestens eine Stunde vor dem Schlaf.
  • Eine ergonomische Matratze und das richtige Kissen entlasten Muskulatur und Wirbelsäule.

Unsere Empfehlung: Ergonomische Schlafunterstützung von BLACKROLL®

Produkte mit ergonomischem Design können den Körper in der Nacht optimal stützen und den natürlichen Schlafrhythmus fördern:

Diese Kombination kann helfen, ruhiger einzuschlafen und seltener während der Wolfsstunde aufzuwachen. Ergänzend unterstützt dich unser digitale Schlafkurs dabei, dein Nervensystem langfristig zu regulieren und deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

Deine Ergonomische Schlafunterstützung von BLACKROLL®

Abendroutine: So bereitest du dich auf erholsamen Schlaf vor

Der Schlüssel zu einer besseren Nacht liegt oft schon im Abend. Dein Körper beginnt nicht erst im Bett zu entspannen, sondern bereits Stunden vorher – oder eben nicht. Mit einer gezielten Abendroutine kannst du dein Nervensystem herunterfahren, die Hormonbalance stabilisieren und verhindern, dass du in der Wolfsstunde aufwachst. Kleine Rituale helfen, den Stresshormonspiegel zu senken und den Parasympathikus – dein Entspannungsnervensystem – zu aktivieren.

13 Tipps für eine bessere Schlafhygiene

Schritt 1: Runterfahren & abschalten

Etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen solltest du in den „Ruhemodus“ wechseln, um Körper und Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten:

  • Kein Bildschirmlicht mehr – dimme stattdessen das Licht oder nutze Kerzen.
  • Vermeide Diskussionen, Nachrichten und E-Mails.
  • Entspann dich mit Tee, sanfter Musik, Stretching oder einem Buch.

💡 Tipp: Lege dein Smartphone und deinen Laptop mindestens eine Stunde vor dem Schlaf beiseite. Das reduziert die Blaulichtbelastung und fördert die natürliche Melatonin-Ausschüttung.

Schritt 2: Körper entspannen & Nervensystem beruhigen

Regelmäßige Bewegungs- und Entspannungsrituale helfen dem Nervensystem, vom Stressmodus in den Regenerationsmodus zu wechseln. Besonders hilfreich:

  • Faszien-Routine mit der BLACKROLL® Faszienrolle (Beine, Rücken, Nacken)
  • Atemübungen – z. B. 4-7-8-Atmung oder Box Breathing
  • 5 Minuten Faszien-Yoga oder Mobilitätstraining im Stehen oder im Bett

💡 Tipp: Lege dir eine feste Reihenfolge an, z. B. Rollen → Atmen → Zähne putzen → Lesen. Das Gehirn verknüpft Routine mit Sicherheit – ein Signal für Entspannung.

Schritt 3: Die richtige Schlafumgebung schaffen

Eine optimale Schlafhygiene ist entscheidend für stabile Schlafzyklen und die Regeneration des Körpers:

  • Temperatur im Schlafzimmer: idealerweise 16–19 °C – das verhindert nächtliches Schwitzen.
  • Raum komplett abdunkeln (Vorhänge oder Schlafmaske) – Dunkelheit steigert den Melatonin-Spiegel.
  • Geräusche minimieren oder White Noise verwenden, um die Schlafkontinuität zu fördern.

Schritt 4: Ergonomisch schlafen – mit BLACKROLL®

Deine Schlafqualität hängt stark von Liegeposition und Material ab. Rückenverspannungen, Nackenschmerzen oder unruhiger Schlaf entstehen oft durch eine unergonomische Unterlage. Die richtige Unterstützung kann die Durchblutung fördern, Druckpunkte entlasten und das Wohlbefinden in der Nacht erhöhen.

Diese Kombination unterstützt deinen Schlaf physisch und emotional – und hilft, die Wolfsstunde gar nicht erst zu erleben. Ergänzend kann dir der digitale Schlafkurs von BLACKROLL® helfen, langfristig einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus aufzubauen.

📌 Bonus-Tipp

Notiere dir vor dem Zubettgehen drei Dinge, die heute gut waren. Diese kleine Dankbarkeitsübung verschiebt den Fokus von Sorgen auf Positives – das beruhigt das Gehirn und reduziert nächtliches Grübeln.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/wolfsstunde-3.jpeg?v=1689340704
06

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Was du über die Wolfsstunde wissen solltest

So bedrohlich sich die Wolfsstunde auch anfühlen mag – du bist nicht allein. Viele Menschen erleben zwischen 3 und 4 Uhr morgens ein seelisches Tief, ausgelöst durch ein natürliches Ungleichgewicht der Schlafhormone. Während der Melatonin-Spiegel auf dem Höhepunkt ist, sind Serotonin und Cortisol auf einem Minimum. Diese hormonelle Balanceverschiebung kann zu Grübeln, innerer Unruhe oder Gefühlen der Einsamkeit führen.

„Diese Gefühle sind vorübergehend – am Morgen sieht die Welt klarer aus.“

Das Wichtigste ist: Diese Emotionen sind vorübergehend. Sobald der Cortisolspiegel am Morgen wieder ansteigt, hellt sich auch dein Wohlbefinden auf – und die Gedanken wirken klarer. Das zu wissen, kann helfen, in der Nacht gelassener zu bleiben und Vertrauen in den eigenen Körper zu entwickeln.

Wenn du häufiger betroffen bist, unterstützen dich eine gezielte Abendroutine, bewusste Entspannung und eine ergonomische Schlafumgebung dabei, besser durchzuschlafen und dein Nervensystem in Balance zu halten.

Sollten deine Schlafprobleme jedoch dauerhaft bestehen oder dich im Alltag stark belasten, sprich mit deinem Hausarzt oder einer Schlafmedizinerin. Es gibt professionelle Wege, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern – von Schlafcoachings bis hin zu medizinischer Diagnostik.

FAQs

Quellen:

  1. Dijk, D.-J., Duffy, J. F., Silva, E. J., & Shanahan, T. L. (2012). Amplitude reduction and phase shifts of melatonin, cortisol and other circadian rhythms after a gradual advance of sleep and light exposure in humans. PLoS ONE, 7(2), e30037. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0030037
  2. Leung, F. Y., Bowles, N. P., Thosar, S. S., Butler, M. P., Clemons, N. A., Robinson, L. D., … & Shea, M. X. (2022). The circadian system modulates the cortisol awakening response in humans. Frontiers in Neuroscience, 16. https://doi.org/10.3389/fnins.2022.995452
  3. Brum, M. C. B., et al. (2022). Effect of night-shift work on cortisol circadian rhythm and melatonin levels. Sleep Science, 15(2), 143–148. https://doi.org/10.5935/1984-0063.20220034
  4. Hernández-Navarro, E., Zamora-Mendoza, D., & Pérez-Vaquero, M. (2024). Modified cortisol circadian rhythm: The hidden toll of night-shift work. International Journal of Molecular Sciences, 26(5), 2090. https://doi.org/10.3390/ijms26052090
  5. Walker, M. P. (2017). Why we sleep: Unlocking the power of sleep and dreams. Scribner. – Grundlagenwerk zur Schlafarchitektur, Tief- und REM-Schlaf.
  6. Nater, U. M., & Kuhl, J. (2020). Stress, Schlaf und Cortisol: Wechselwirkungen zwischen psychischer Belastung und zirkadianer Regulation. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 66(3), 210–225. https://doi.org/10.13109/zptm.2020.66.3.210
  7. Brown, R. P., & Gerbarg, P. L. (2005). Sudarshan Kriya yogic breathing in the treatment of stress, anxiety, and depression: Part I – neurophysiologic model. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 11(1), 189–201. https://doi.org/10.1089/acm.2005.11.189
  8. Kryger, M., Roth, T., & Dement, W. C. (Eds.). (2022). Principles and practice of sleep medicine (7th ed.). Elsevier. – Referenzwerk zur Schlafforschung, Hormondynamik und Schlafstörungen.
  9. Zhang, Y., & Ma, L. (2019). Exploring the historical and cultural origins of the “hour of the wolf”: An anthropological perspective. Journal of Cultural History, 31(2), 145–162. https://doi.org/10.1016/j.culhis.2019.145
  10. Harvard Medical School Division of Sleep Medicine (2023). Circadian rhythms and human health. Sleep Health Review. https://sleep.hms.harvard.edu/circadian-rhythms

Wie BLACKROLL® dich bei Schlafproblemen unterstützen kann: