Diese Einheit verbessert gezielt die Kniestabilität, Beinachsenkontrolle und die Ansteuerungsgeschwindigkeit einzelner Muskeln. Sie stärkt die für das Skifahren wichtigen Muskelgruppen und soll damit gezielt Verletzungen vorbeugen.
Diese Einheit verbessert gezielt die Kniestabilität, Beinachsenkontrolle und die Ansteuerungsgeschwindigkeit einzelner Muskeln.
Sie stärkt die für das Skifahren wichtigen Muskelgruppen und soll damit gezielt Verletzungen vorbeugen.
Mit diesem Workout bereitest du dich optimal für den Tag auf der Piste vor.
Programm integriert LOOP BAND, RESIST BAND, Gymball, FASZIENROLLE
Die Übungen in diesem Workout decken vier zentrale Bereiche ab:
Die Ansteuerungsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell Muskeln Kraft aufbauen können, nachdem das Nervensystem sie aktiviert hat. Im Skifahren sind plötzliche Bewegungen, wie das Einleiten eines Schwungs oder das Stabilisieren bei unebenem Gelände oder einem Sturz, häufig.
Die Rumpfmuskulatur (Core) umfasst die tiefliegenden Bauch-, Rücken- und Hüftmuskeln. Sie bildet das stabile Zentrum, das die Kraft von den Beinen auf den Oberkörper überträgt und Balance bei dynamischen Bewegungen gewährleistet.
Die Beinachse bezeichnet die Linie vom Hüftgelenk über das Knie bis zum Sprunggelenk. Eine stabile Beinachse sorgt dafür, dass das Knie bei Belastung weder nach innen (Valgusstellung) noch nach außen (Varusstellung) abweicht.
Das Kraftverhältnis zwischen Quadrizeps (vorne) und Hamstrings (hinten) wird als HQ-Ratio bezeichnet. Ideal ist ein Verhältnis von etwa 60:40, wobei der Quadrizeps etwas stärker sein darf, aber die hintere Kette (Hamstrings und Gluteus) nicht vernachlässigt werden soll.
Hüftbeugeraktivierung
Starte im Unteramstütz. Platziere die FASZIENROLLE unterhalb deines Beckenknochens. Stelle das andere Bein angewinkelt auf. Rolle zügig wenige Zentimeter hoch und runter.
Aktivierung der Oberschenkelaußenseite
Lege deine Oberschenkelaußenseite auf die FASZIENROLLE. Stelle das andere Bein vor deinem Körper auf. Stütze dich auf deinen Händen ab. Hebe das Gesäß. Rolle zügig deinen Oberschenkel aus.
Drehe dich beim Ausrollen zu beiden Seiten um noch mehr Anteile deines Oberschenkels zu bearbeiten.
Standing Hip Flexion
Ziehe das LOOP BAND über deine Füße. Stelle dich in einen aufrechten, hüftbreiten Stand. Ziehe ein Knie in Richtung Brust. Beuge dabei die Hüfte mindestens um 90 Grad. Spanne die Gesäßmuskulatur der Gegenseite fest an. Halte dich somit im aufrechten Stand.
Versuche dein Knie in der Endposition immer über 90 Grad gebeugt zu halten.
Schienbein Aktivierung
Lege das LOOP BAND in sitzender Position um die Füße. Winkel ein Bein an. Halte das andere Bein gestreckt. Bewege den Fuß des gebeugten Beines auf und ab.
(2-3 Sätze pro Übung)
Lege in Seitenlage das LOOP BAND um die Knie. Winkel die Knie leicht an. Bewege das obere Knie nach oben. Komme zurück in die Ausgangslage. Die Füße berühren sich während der gesamten Übung.
Mit dem Oberkörper kannst du dich bequem ablegen. Achte darauf, dass du bei der Übung nicht im Oberkörper rotierst.
Lege das LOOP BAND in Standposition direkt oberhalb der Knie um die Oberschenkel. Beuge deine Knie. Bewege dich Schritt für Schritt zur Seite.
Achte bei der Seit-Bewegung darauf, dass sich zuerst dein Bein bewegt, in dessen Richtung du gehst.
Lege in Standposition das LOOP BAND um die Fußgelenke. Hebe einen Fuß vom Boden am. Bewege das gestreckte Bein zur Seite. Bewege das Bein zurück in die Ausgangsposition.
Achte darauf, dass du bei der Ausführung nicht mit dem Oberkörper nach vorne, hinten oder zur Seite kippst.
Lege in Rückenlage das LOOP BAND um die Knie. Stelle deine Beine auf. Hebe das Becken langsam. Deine Oberschenkel und Oberkörper bilden eine Linie. Bewege dich zurück in die Ausgangsposition.
Starte in der Ausfallschrittposition. Platziere deinen hinteren Fuß auf der FASZIENROLLE. Richte deinen Oberkörper auf. Senke dein Gesäß langsam nach unten ab. Das vordere Knie soll einen rechten Winkel erreichen. Bewege dich zurück in die Ausgangsposition.
Achte darauf, dass dein vorderes Knie direkt oberhalb von deinem Sprunggelenk steht und sich dein Oberkörper nicht nach vorne neigt.
Ziel: Entwicklung von Schnellkraft, Explosivität und effizienter Kraftübertragung in den Beinen.
Ausführung:
Wiederholungen: 8–10 Sprünge, 1–2 Sätze. Pause zwischen den Wiederholungen: ca. 10–15 Sekunden, um maximale Sprungkraft zu ermöglichen.
Wichtige Hinweise:
Effekt: Diese Übung trainiert die Schnellkraft und Explosivität der Oberschenkelmuskulatur, insbesondere Quadrizeps, Gluteus und Waden. Der sogenannte Stretch-Shortening-Cycle wird durch die schnelle Umkehrbewegung optimiert – ideal für Sprint, Sprung und Richtungswechsel im Sport.
Ziel: Kräftigung des Vastus medialis (innerer Oberschenkelmuskel) zur Stabilisierung und Schutz des Kniegelenks.
Setup:
Ausführung:
Wiederholungen: 8–10 pro Bein, 1–3 Sätze.
Pause: 30–45 Sekunden zwischen den Seiten oder Sätzen.
Wichtige Hinweise:
Effekt: Diese isolierte Kräftigungsübung spricht gezielt den Vastus medialis obliquus (VMO) an – einen zentralen Muskel zur Kniestabilisierung, insbesondere bei Instabilitäten, Schmerzen oder in der Reha nach Knieverletzungen.
Standwaage
Stelle dich in einen hüftbreiten Stand. Halte die FASZIENROLLE zwischen deinen Händen und Strecke die Arme nach oben. Beuge deinen Oberkörper nach vorne. Hebe ein Bein an bis dein Körper die Waagerechte erreicht. Komme anschließend wieder in die Ausgangsposition zurück. Beuge das Knie des Standbeins um mehr Stabilität zu erreichen.
Donkey Kicks
Nimm einen Vierfüßler Stand ein. Lege ein MULTI BAND um eine Hand und den diagonal gegenüberliegenden Fuß. Strecke den Fuß nach hinten oben. Komme langsam in die Ausgangsposition zurück. Achte darauf, dass dein Becken gerade bleibt und, dass du nicht ins Hohlkreuz verfällst.
Pallof Press
Fixiere das SUPER BAND auf Oberschenkelhöhe an einem Gegenstand. Knie dich im Ausfallschritt seitlich daneben. Greife das freie Ende des Bandes. Bewege dich vom Fixierungspunkt weg, sodass das Band unter Spannung gerät. Drücke das Band nach vorne. Komme anschließend wieder in die Ausgangsposition zurück.
Rumpfdrehung
Begib dich in Rückenlage auf den GYMBALL. Stelle die Füße auf dem Boden ab. Strecke beide Arme nach oben. Drehe den Oberkörper zur Seite. Deine Arme stehen parallel zum Boden. Bewege dich in die Ausgangslage zurück. Platziere deinen Rücken so auf dem Gymball, dass du in etwas auf Höhe der Schulterblätter aufliegst.
Quads
Stretch Lege das SUPER BAND um dein Sprunggelenk. Umfasse das andere Ende und ziehe das Band mit deinen Händen nach vorne. Ziehe das Bein mit Hilfe des Bandes weiter nach vorne. Halte die Position.
Liegender Schmetterling Stretch
Lege das SUPER BAND von hinten über die Knie. Lege dich auf den Rücken und lasse die Beine nach außen fallen. Halte die Position. Achte darauf, dass der untere Rücken auf dem Boden bleibt.
Wirbelsäulenmobilisierung
Starte in einem Schneidersitz. Lege die FASZIENROLLE rechts neben dich. Platziere die rechte Hand auf der Rolle. Strecke den linken Arm über deinen Kopf, während du dich mit deinem Oberkörper auf die rechte Seite neigst. Verharre in dieser Position bevor du die Seite wechselst. Dein Oberkörper soll während dieser Übung nur eine Seitneigung ausführen. Achte darauf, dass du nicht nach vorne oder hinten kippst.
Worlds Greatest Stretch
Starte in einem einseitig knieenden Ausfallschritt. Lege das SUPER BAND von innen um deinen Oberschenkel. Der Zug sollte von der Seite kommen. Strecke das hintere Bein nach hinten aus. Richte deinen Brustkorb auf. Dadurch solltest du bereits eine Dehnung in der Hüfte spüren können.
Um die komplette Frontal- und Spirallinie zu mobilisieren, kannst du den Arm auf der Seite des gestreckten Beins abheben und über die Brustwirbelsäule zur Decke rotieren. Diese Übung kannst du auch ganz einfach ohne das SUPER BAND machen.
Mit diesen Tipps und Übungen zum Aufwärmen bist du optimal für die Piste vorbereitet und kannst deinen Skitag voller Spaß genießen.